10 Mythen der Datenrettung: Realität oder Fiktion?

Datenrettung ist ein wichtiges Thema in der heutigen digitalen Welt, in der wir täglich mit Daten auf verschiedenen Speichermedien umgehen. Ob es sich um versehentlich gelöschte Dateien auf einem Smartphone, einen Ausfall einer SSD oder einen Schaden an einem RAID-System handelt, Datenverlust kann jeden treffen und oft mit schwerwiegenden Folgen verbunden sein.

In diesem Artikel werden wir uns mit 10 gängigen Mythen rund um die Datenrettung beschäftigen und untersuchen, was davon der Realität entspricht und was ins Reich der Fiktion gehört. Wir werden uns mit Themen wie der Effektivität von Software-Tools, vermeintlichen Hausmitteln zur Datenwiederherstellung und der Sicherheit von Cloud-Speichern auseinandersetzen. Zudem werden wir die Kosten professioneller Datenrettungsdienste und die Vertrauenswürdigkeit solcher Anbieter unter die Lupe nehmen.

Mythos 1: Software-Tools können alle Arten von Datenverlusten beheben

Es gibt verschiedene Arten der Datenrettung, die je nach Situation und Ursache des Datenverlusts zum Einsatz kommen:

  1. Logische Datenrettung
  2. Physische Datenrettung
  3. Disk-Rettung
  4. Optische Rettung
  5. Sofortige Datenrettung

Datenrettungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug, um verlorene Daten wiederherzustellen. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Lösungen auf dem Markt, die sich in Funktionsumfang, Leistung, technischem Support und Gesamteffektivität unterscheiden. Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen Software ist die Kompatibilität mit dem betroffenen System, sei es Windows, Mac oder Linux.

Die Möglichkeiten der Datenrettungssoftware sind jedoch begrenzt. Die Anzahl der wiederherstellbaren Dateien, die Datengröße und die Anzahl der Wiederherstellungssitzungen spielen eine Rolle. Auch wenn die Software verschiedene Speichermedien wie Festplatten, SSDs, USB-Sticks und SD-Karten unterstützt, ist sie nicht für alle Arten von Datenverlusten geeignet. Disk-Imaging ist eine nützliche Funktion, die vor der eigentlichen Rettung eine Sicherungskopie erstellt. Dennoch bleibt Datenrettungssoftware für Privatpersonen, Unternehmen und IT-Experten unverzichtbar, um wertvolle Daten zu schützen.

Mythos 2: Ein kräftiger Stoß kann eine Festplatte wieder zum Laufen bringen

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass man eine Festplatte durch einen kräftigen Stoß oder Schlag wieder zum Laufen bringen kann, wenn sie Geräusche macht oder nicht mehr funktioniert. In Wirklichkeit deutet ein ungewöhnliches Geräusch wie Klicken, Schleifen oder Kratzen jedoch oft auf ein Problem mit dem Schreib-Lese-Kopf hin. Ein solcher "Headcrash" ist eine ernsthafte physische Beschädigung der Festplatte, die durch den Kontakt des Kopfes mit der Magnetscheibe verursacht wird.

Wenn ein Headcrash auftritt, sollte man die Festplatte sofort ausschalten und nicht weiter verwenden, um zusätzliche Schäden zu vermeiden. Ein Schlag oder Stoß kann das Problem nicht beheben, sondern verschlimmert es in der Regel nur. Die Datenrettung von einer Festplatte mit Headcrash ist ein komplexer Vorgang, der von Experten in einer staubfreien Umgebung durchgeführt werden sollte.

Professionelle Datenrettungsdienstleister bieten ihre Recovery-Services für verschiedene Speichermedien an. Der Prozess umfasst fast immer eine Analyse der beschädigten Festplatte (oder SSD), ein verbindliches Angebot zur Datenrettung und einen abschließenden Bericht mit einer detaillierten Beschreibung des Wiederherstellungsvorgangs.

Mythos 3: Der Gefrierschrank-Trick ist eine effektive Methode zur Datenwiederherstellung

Der "Gefrierschrank-Trick" basiert auf dem Prinzip der Materialkontraktion und -expansion aufgrund von Temperaturänderungen. Bei diesem Trick wird eine defekte Festplatte in einen Gefrierschrank gelegt, um vorübergehend die "Stiction" zu reduzieren und möglicherweise Daten wiederherzustellen. Theoretisch kann diese vorübergehende Verringerung der Stiction einen temporären Zugriff auf Daten ermöglichen und so die Möglichkeit bieten, wichtige Dateien zu retten.

Die Wirksamkeit dieser Methode ist jedoch begrenzt und nicht garantiert. Der Trick kann in einigen Fällen funktionieren, insbesondere bei Problemen mit Stiction, wird aber nicht als primäre Methode zur Datenwiederherstellung empfohlen. Der Trick birgt Risiken, wie die Bildung von Kondenswasser, das für die empfindlichen elektronischen Komponenten der Festplatte schädlich sein kann.

Generell wird empfohlen, bei einer defekten Festplatte professionelle Datenrettungsdienste in Anspruch zu nehmen. Auch der Mythos, dass das Platzieren eines überhitzten Geräts im Kühlschrank oder Gefrierschrank dazu beitragen kann, es abzukühlen und die Funktionalität wiederherzustellen, ist mit Vorsicht zu genießen. Während diese Methode manchmal funktionieren kann, wird sie nicht empfohlen, da die Feuchtigkeit zu Wasserschäden führen kann. Eine sicherere Alternative ist es, das Gerät vor einen Ventilator zu stellen.

Mythos 4: Datenrettung ist immer extrem teuer

Die Kosten für eine professionelle Datenrettung können je nach Aufwand, Dringlichkeit und Zustand des Datenträgers zwischen 300 € und 10.000 € oder mehr liegen. Viele Datenrettungsunternehmen bieten jedoch eine Erstanalyse und ein verbindliches Angebot zum Festpreis an.

Die Kosten für eine Datenrettung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ersatzteile
  • Forschung und Entwicklung
  • Ersatzgeräte
  • Qualitätssicherung
  • Einrichtungen und Infrastruktur
  • Datenschutz
  • Kundenservice

Datenrettungsunternehmen bieten die Wiederherstellung der Daten für verschiedene Geräte an, darunter:

  • Festplatten
  • SSDs
  • USB-Sticks
  • RAID-Systeme
  • NAS-Geräte
  • (Micro) SD-Karten
  • CF-Karten

Viele der Unternehmen garantieren, dass keine Kosten anfallen, wenn keine Daten wiederhergestellt werden können. Um die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung zu erhöhen, ist folgendes sinnvoll:

  1. Vermeiden Sie es, neue Daten auf die Festplatte zu speichern, nachdem sie formatiert wurde.
  2. Führen Sie keine Lesevorgänge auf der Festplatte durch.
  3. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann, da dessen Dienste zwar kostspielig sein können, aber die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Datenwiederherstellung erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Datenrettung bei SSDs und Flash-Speichern aufgrund von Faktoren wie Wear-Leveling-Algorithmen, ECC-Variablen und unterschiedlichen Datenlayouts komplexer ist als bei Festplatten.

Mythos 5: Cloud-Speicher ist gegen Datenverlust immun

Cloud-Speicher-Anbieter setzen auf redundante Speichermethoden, um ihre Dienste jederzeit verfügbar zu halten. Wichtige Hardware, Datenpfade und Stromversorgungen werden dupliziert, um Ausfälle zu vermeiden. Fotos und andere Dateien werden an mehrere Server gesendet, sodass der Benutzer auch bei einem Hardwaredefekt oder einer Beschädigung seines Geräts weiterhin darauf zugreifen kann.

Dennoch ist Cloud-Speicher nicht immun gegen Datenverlust. Folgende Risiken bestehen:

  1. Hardwareausfälle
  2. Cyberangriffe
  3. Naturkatastrophen
  4. Menschliches Versagen

Um diese Risiken zu minimieren und die Daten in der Cloud zu schützen, sollten Anwender und Anbieter verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Backups durchführen und testen
  • Eine zuverlässige Cloud-Speicher-Lösung wählen
  • Starke Zugangskontrollen und Verschlüsselung implementieren
  • Backup-Aktivitäten überwachen und auf Probleme reagieren
  • Unveränderbarkeit (Immutability) für Backup-Daten sicherstellen, z.B. durch WORM-Speicherung (Write Once Read Many) oder S3 Object Lock (u.a. auch für Ransomware Schutz)
  • Die 3-2-1-1-0-Backup-Strategie anwenden: 3 Kopien der Daten (1 im System, 2 Backups), 2 verschiedene Medientypen für Backups, 1 Kopie außerhalb des Standorts aufbewahren, 1 Kopie unveränderbar machen, 0 Fehler tolerieren
  • Skalierbare und kosteneffiziente Speicherlösungen nutzen
  • Zertifizierte Speichersysteme verwenden

Ein umfassender Notfallplan sollte vorhanden sein, um im Falle eines größeren Problems schnell und effektiv handeln zu können. Regelmäßige Tests der Backups sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Daten im Ernstfall wiederhergestellt werden können.

Mythos 6: Daten von einer formatierten Festplatte sind unwiederbringlich verloren

Beim Formatieren einer Festplatte wird lediglich der Index des Laufwerks gelöscht, nicht die eigentlichen Daten. Um Datenverlust durch Formatierung zu vermeiden, werden regelmäßige Backups empfohlen. Zur Wiederherstellung von Daten können folgende Schritte befolgt werden:

  1. Schließen Sie die formatierte Festplatte an Ihren Computer an.
  2. Wählen Sie ein kostenloses Wiederherstellungsprogramm, das Ihren Anforderungen entspricht, wie z.B. Recuva oder Easeus Data Recovery Wizard.
  3. Laden Sie die ausgewählte Software herunter und installieren Sie sie auf Ihrem PC.
  4. Starten Sie die Software und wählen Sie die zu scannende Festplatte aus.
  5. Folgen Sie den Anweisungen der Software und geben Sie an, wo die wiederhergestellten Daten gespeichert werden sollen.
  6. Stellen Sie sicher, dass der neue Speicherort über genügend Platz verfügt, um alle wiederhergestellten Daten aufzunehmen.
  7. Der Überprüfungsprozess kann je nach Größe der Festplatte einige Zeit in Anspruch nehmen.
  8. Nach Abschluss können Sie auswählen, welche Dateien wiederhergestellt werden sollen.

Alternativ können Sie auch das integrierte Windows-Dateiwiederherstellungstool für die Datenwiederherstellung verwenden, sofern Sie über etwas technisches Fachwissen verfügen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fähigkeit, Daten wiederherzustellen, abnimmt, wenn neue Daten auf das Laufwerk geschrieben werden.

Es gibt verschiedene Datenrettungssoftware-Optionen auf dem Markt, die bei der Wiederherstellung von Daten von formatierten Festplatten helfen können:

  • Ontrack EasyRecovery
  • EaseUS Data Recovery Wizard
  • TestDisk und PhotoRec
  • Recuva von Piriform

Mythos 7: Die Herstellergarantie umfasst die Datenwiederherstellung

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Herstellergarantien die Kosten für die Datenwiederherstellung abdecken. In Wirklichkeit konzentrieren sich Herstellergarantien in der Regel auf die Reparatur oder den Austausch defekter Hardware und nicht auf die Rettung verlorener Daten. Hersteller sind nicht verpflichtet, Datenrettung als Teil ihrer Garantieleistungen anzubieten und haften auch nicht für Datenverluste, die durch Herstellungsfehler verursacht werden.

Herstellergarantien haben zudem eine begrenzte Laufzeit, sind nicht übertragbar und gelten nur für den ursprünglichen Käufer. Sie decken in der Regel keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Verwendung, Missbrauch oder Naturkatastrophen verursacht werden. Hersteller empfehlen in ihren AGB, dass Benutzer ihre Daten selbst sichern sollten, da sie keinen Zugriff auf die auf dem Gerät gespeicherten Daten haben.

Große Technologieunternehmen wie Samsung, Apple, Western Digital, Corsair, HP und Dell bieten begrenzte Garantien für Material- und Herstellungsfehler, die während der Garantiezeit auftreten. Jedoch decken diese Garantien nicht die Kosten für die Datenrettung ab.

Mythos 8: Professionelle Datenrettung ist nicht vertrauenswürdig

Eine seriöse Datenrettungsfirma zeichnet sich durch transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten aus. Sie schützt die Vertraulichkeit der Kundendaten und verfügt über strenge Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit der anvertrauten Daten zu gewährleisten. Klare und transparente Datenschutzrichtlinien, die den einschlägigen Datenschutzgesetzen entsprechen, sind ebenfalls Merkmale eines vertrauenswürdigen Unternehmens.

Ein zuverlässiger Datenrettungsdienstleister legt großen Wert auf Kundenservice und ist jederzeit erreichbar, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Er bietet Garantien für seine Arbeit und stellt sicher, dass seine Kunden zufrieden sind. Ein Unternehmen, das von einer unabhängigen Stelle zertifiziert wurde, ist in der Regel zuverlässiger als eines ohne solche Zertifizierungen.

Diese Unternehmen verfügen über Reinräume, die für die Integrität und den Erfolg der physischen Datenrettung entscheidend sind. Die Einhaltung von ISO-Standards und bewährten Verfahren gewährleistet optimale Wiederherstellungsergebnisse. Kontrollierte Umgebungen in Reinräumen schützen vor Verunreinigungen und erhöhen die Effizienz. Vor-Ort-Reinräume bieten Vorteile wie schnellere Wiederherstellungszeiten und Kosteneinsparungen für Datenrettungsunternehmen.

Mythos 9: SSDs sind vollkommen sicher und unanfällig für Datenverlust

SSDs haben zwar viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Festplatten, sind aber nicht immun gegen Datenverlust. Jede SSD hat eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen, die bei Überschreitung zu Datenverlust führen können. Außerdem können SSDs von "Bad Blocks" betroffen sein, die ebenfalls Datenverluste verursachen können. Diese defekten Blöcke können von der Firmware des Laufwerks ausgeblendet werden, was jedoch zu einer Verringerung der Kapazität des Laufwerks führen kann.

Um die Leistung aufrechtzuerhalten und die Schreibzyklen zu verwalten, können SSDs von Funktionen wie Garbage Collection, Wear Leveling und Overprovisioning profitieren. Dennoch können auch SSDs ausfallen, und Überwachungssoftware kann helfen, den Gesamtzustand der SSD im Auge zu behalten, einschließlich des TBW-Werts (Total Bytes Written) und der gesamten Betriebsstunden.

Im Falle eines Ausfalls kann die Datenwiederherstellung eine Herausforderung darstellen oder sogar unmöglich sein, insbesondere wenn die SSD eine hardwarebasierte Verschlüsselung verwendet. SSDs haben aufgrund der Beschaffenheit des Flash-Speichers eine begrenzte Lebensdauer, wobei die meisten Hersteller eine Lebensdauer von 1000 bis 100.000 Schreibzyklen angeben. Die Lebensdauer einer SSD kann je nach verwendetem Flash-Speichertyp stark variieren, wobei SLC-SSDs (Single-Level Cell) die längste und QLC-SSDs (Quad-Level Cell) die kürzeste Lebensdauer haben.

Mythos 10: Ein Gerät mit Wasserschaden kann man mit dem Föhn trocknen

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass man ein Gerät mit Wasserschaden einfach mit einem Föhn trocknen kann, um Datenverlust zu vermeiden. In Wirklichkeit kann die hohe Hitze eines Föhns jedoch weitere Schäden an den internen Komponenten des Geräts verursachen, wie zum Beispiel das Schmelzen von Lötverbindungen. Stattdessen wird empfohlen, das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort an der Luft trocknen zu lassen.

Hier sind einige Schritte, die man bei einem Gerät mit Wasserschaden befolgen sollte:

  1. Schalten Sie das Gerät sofort aus, um Kurzschlüsse und weitere Schäden zu vermeiden.
  2. Entfernen Sie, wenn möglich, den Akku oder andere abnehmbare Teile, bevor Sie das Gerät trocknen.
  3. Schütteln oder bewegen Sie das Gerät nicht, da sich dadurch das Wasser auf andere Teile ausbreiten kann.
  4. Verwenden Sie keine anderen Wärmequellen wie Mikrowelle oder Heizkörper, da diese zusätzliche Schäden verursachen können.
  5. Wenn das Gerät in Salzwasser getaucht wurde, spülen Sie es zunächst mit Frischwasser ab, bevor Sie versuchen, es zu trocknen.
  6. Verwenden Sie ein Trocknungsmittel wie Silicagel, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Gerät zu absorbieren.

Es ist wichtig, Wasserschäden umgehend zu behandeln, da eine Verzögerung des Trocknungsprozesses zu Korrosion und anderen langfristigen Problemen führen kann. In manchen Fällen kann professionelle Hilfe erforderlich sein, um das Gerät nach einem Wasserschaden vollständig zu reparieren.

Fazit

In diesem Artikel haben wir 10 gängige Mythen rund um die Datenrettung untersucht und der Realität gegenübergestellt. Dabei haben wir festgestellt, dass viele vermeintliche Hausmittel und Tricks, wie der "Gefrierschrank-Trick" oder das Trocknen eines Geräts mit Wasserschaden mittels Föhn, eher schaden als nutzen können. Auch die Annahme, dass Herstellergarantien oder Cloud-Speicher vollständigen Schutz vor Datenverlust bieten, hat sich als Trugschluss erwiesen.

Professionelle Datenrettungsdienste bleiben oft die beste Option, um verloren geglaubte Daten wiederherzustellen, selbst von formatierten Festplatten oder beschädigten SSDs. Dabei ist es wichtig, auf die Seriosität und das Fachwissen des Anbieters zu achten. Letztendlich bleibt die beste Strategie gegen Datenverlust die regelmäßige Erstellung von Backups, um im Ernstfall auf Sicherheitskopien zurückgreifen zu können.

Über die/den Autor/in: Redaktion

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Autorenprofilbild von Gravatar zu laden.

Inhalt laden