SSD wird nicht erkannt
Recovery-Tools zur Reparatur der SSD Festplatte
Lösungen, Tipps und Tricks für nicht erkannte SSD Festplatten.
Da meint man, den Computer optimiert zu haben, indem man eine SSD als externes Speichermedium angekoppelt hat. Doch dann erkennt das System diese einfach nicht. Zeitaufwendig!

Sie suchen nach einer einfachen Definition, um die Abkürzung SSD verstehen zu können? Schauen Sie einmal hier!
Wird das SSD Laufwerk nicht erkannt, bedeutet das jedoch keinesfalls automatisch, dass es einen gravierenden Schaden an der externen Festplatte gibt. Weitaus häufiger liegt es an anderen Ursachen, die sich meist einfach finden und beheben lassen. Zum Beispiel mit Recovery-Tools, die es als kostenlose Freeware oder als Closed Source Software gibt.
Ursachenforschung
Freelancer haben nicht selten alle wichtigen Daten und Dokumente auf der SSD Festplatte gespeichert. Zum einen, weil dieses Speichermedium erschütterungsresistenter ist. Andererseits ist dieser Flashspeicher als externes Laufwerk besonders flexibel einsetzbar, was einige Vorteile mit sich bringt - vor allem für mobile Freelancer.
Erkennt das Betriebssystem den externen SSD Speicher nicht, hat man ein Problem. Einzig die Vorgehensweise bei der Ursachenforschung gestaltet sich zum Teil etwas einfacher als bei einer internen SSD.
Was also tun, wenn die SSD Festplatte nicht erkannt wird?
- Im ersten Schritt immer die Verkabelung überprüfen. Ist die Stromzufuhr beim externen Flashspeicher ebenso korrekt und fest verbunden wie das Datenkabel? Gibt es mehrere Anschlüsse, hilft es manchmal, einen anderen auszuprobieren.
- Können wacklige Kabel als Ursache ausgeschlossen werden, empfiehlt es sich, das BIOS zu aktualisieren. Gerade bei älteren PCs fehlt oftmals der notwendige SSD Treiber.
BIOS (Basic Input/Output System) … ist eine Firmware, die auf dem Motherboard jedes Computers verbaut ist. Bei jedem Start des Computers untersucht das BIOS das Betriebssystem auf fehlerfrei funktionierende Software und Hardware, die für die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander benötigt wird (Power on Self Test [POST]). Wenn wir wieder einmal unsere Allegorie mit dem menschlichen Körper bedienen, dann ist das BIOS das Schmerzsystem des Computers. So, wie sich beim Menschen das Schmerzsystem meldet, wenn etwas in einem Teil des Körpers nicht stimmt, so meldet sich das BIOS mittels unterschiedlicher Töne, wenn etwas mit einem Teil der Hardware oder Software nicht stimmt. |
- Führt auch dieser Schritt nicht zum gewünschten Erfolg, ist es sinnvoll, im BIOS den AHCI Modus zu deaktivieren. Oftmals liegt hier die Ursache des Problems, wenn die SSD Festplatte nicht erkannt wird.
- Liegt es nicht am Anschluss (oder am Einbau bei internen SSD Laufwerken), dem BIOS oder des AHCI Modus, ist vermutlich die fehlende Initialisierung die Ursache. Über die Datenträgerverwaltung bei Windows-basierten PCs wird der Menüpunkt “Festplattenpartition erstellen und formatieren” aufgerufen. Mit der rechten Maustaste das entsprechende Laufwerk anklicken und “Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern” auswählen. Anschließend “Hinzufügen”, “Laufwerkbuchstaben zuweisen” und “OK” wählen.
AHCI (Advanced Host Controller Interface) … ist ein Schnittstellen-Standard. AHCI wird benötigt, um die Kommunikation zwischen der SSD Speicherplatte und dem Betriebssystem herzustellen. |
Datenträgerverwaltung … ist die Steuerzentrale, in der alle internen und externen Speichermedien des PCs gesteuert und verwaltet werden. |

Kleiner Exkurs für Musikalische - Thema Datenträgerverwaltung: Die Funktionsweise der Datenträgerverwaltung versteht man besser, wenn man sie mit einer Musikanlage vergleicht. Das HiFi-Gerät ist die Basis, über welches z.B. die Musikauswahl oder die Lautstärkeregelung gesteuert wird. Die Datenträgerverwaltung funktioniert ähnlich. Auch hier gibt es die “Zentrale”, über welche sich unter anderem neue Laufwerke einrichten, Datenträger formatieren, Laufwerkbuchstaben konfigurieren, freie Speicherplätze erkennen lassen.
Hier gehts direkt zur Problembehandlung bei Datenträgern bei Windows-basierten PCs.
Achtung! Befinden sich auf der SSD Festplatte bereits wichtige Daten und Dokumente, sollte von einer Initialisierung abgesehen werden. Denn im Zuge dieses Vorgangs können bereits gespeicherte Daten verloren gehen.
Manuela Schneider
Die Recovery-Tools zur Fehlerbehebung
Mitunter führen die vorgenannten Lösungsschritte nicht zum Erfolg. In dem Fall sind Recovery-Tools eine gute Option, um den Fehler endgültig zu beheben.
Der Unterschied zwischen Open Source und Closed Source lässt sich hier nachlesen
Freeware Lösungen
Photorec: Dieses leistungsstarke und kostenlose Datenrettungstool ist für erfahrene User geeignet. Das Programm ist es für Windows-, MacOS-, Linux-PCs sowie unter älteren Systemen. Das Tool erkennt über 440 verschiedene Dateitypen. Die Wiederherstellung erfolgt über die Eingabe von Kommandos.
Recuva: Leicht anzuwendendes Recovery-Tool mit Tiefenscan-Funktion und intuitiver Benutzeroberfläche. Die Wiederherstellung von Daten der SSD kann unbegrenzt erfolgen. Aber auch hier ist eine Bezahlversion verfügbar, die explizit auf Sonderformate ausgerichtet ist und sich in erster Linie für große Unternehmen oder Projekte eignet.
Closed Source Lösungen
Disk Drill: Ist als kostenlose Version mit eingeschränktem Features und als kostenpflichtige Vollversion erhältlich. Genutzt werden kann das Tool unter Windows oder MacOS, aber auch auf mobilen Endgeräten mit iOS und Android. Inklusive eines Scan-Algorithmus, der das Aufspüren von Daten beschleunigt.
Tipp der Redaktion:
Recovery-Tools bringen nur dann einen Nutzen, wenn kein Hardwarefehler oder ein mechanischer Defekt bei der SSD vorliegt. Dann ist die Hilfe von Experten gefragt.
Sofern kein Hardwareproblem vorliegt, können Recovery-Tools hilfreich sein. Für das Problem der nichterkannten SSD hingegen hilft in der Regel nur eine schnellstmögliche Ursachenforschung. Denn jede neue Eingabe wird als Schreibversuch gewertet und kann Daten löschen.
Beitragsbild: 4675007 @ Nothing Ahead © Pexels
Initialisierung von Datenträgern

Was sollten Sie tun wenn Ihre SSD nicht mehr erkannt wird? Hier erfahren Sie es!
BIOS unter Windows aktualisieren

Falls Ihre SSD Festplatte plötzlich nicht mehr erkannt wird, kann dies auch am BIOS Ihres PCs liegen. Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.
Software zur Datenwiederherstellung

Datenwiederherstellungssoftware kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben nützlich sein. Hier erfahren Sie in welchen Fällen sie hilft.
Acronis: Datenrettung Made in Switzerland

Das Schweizer Unternehmer Acronis bietet verschiedene Datensicherungs- und wiederherstellungslösungen an. In diesem Beitrag stellen wir sie vor.
Glyph, Adata und Hikvision – Unsere Empfehlung

In diesem Beitrag werden drei externe SSD-Festplatten der Marken Glyph, Adata und Hikvision vorgestellt.
SanDisk, Intenso und Verbatim – Unsere Empfehlung

SSD Festplatten eignen sich ideal als Speichererweiterung für PCs und Laptops. In diesem Beitrag haben wir drei Modelle der Hersteller SanDisk, Intenso und Verbatim miteinander verglichen.
Crucial, Seagate oder Western Digital – Unsere Empfehlung

SSD Festplatten eignen sich zur Erweiterung des PC-Speicherplatzes. In diesem Beitrag haben wir drei Modelle der Hersteller Crucial, Seagate und Western Digital miteinander verglichen.
Windows: Unabsichtlich gelöschte Daten wiederherstellen

Gelöschte Dateien, Bilder oder ähnliches mit Windows File Recovery wiederherstellen. Eine Kurzanleitung.
Manuela Schneider entwickelte ihre Liebe zum geschriebenen Wort bereits in Kindertagen. Schülerzeitungen und mehr waren die ersten Medien, in denen sie sich verwirklichen konnte. Die ihr angeborene Neugier auf all die faszinierenden Dinge um sie herum, begleitete sie zunächst als Erzieherin.
Obwohl sie sich sehr wohl fühlte, wechselte sie als junge Frau in ein vollkommen anderes Ressort. Bei Weltbild arbeitete sie in der Versandabteilung und verschaffte sich einen großen Einblick in betriebliche Abläufe und Prozesse. Immer mit dabei: Ein Stift und ein Schreibblock, um ihre Gedanken niederzuschreiben.
Mit der Zeit entwickelte sie eine sehr kritische Sicht auf Vieles und fasste in Worte, was anderen nur auf der Zunge lag. Bis heute hat sich Manuela das neugierige Hinterfragen, aus welchem das technische Verständnis und das Erkennen von Zusammenhängen resultiert, und die Liebe zum geschriebenen Wort erhalten.