Die Lexar SD Serie
Lexar Media, Inc. ist eine amerikanische Marke für Flash-Speicherprodukte, die von dem chinesischen Unternehmen Longsys hergestellt werden. Bereits im Jahr 1996 wurde das Unternehmen in San Jose, Kalifornien gegründet. Mittlerweile gehört Lexar zu den führenden Marken im Segment für Speichermedien und führt in seinem Portfolio Speicherkarten für Privatanwender und professionelle Nutzer zur Speicherung von Film- und Fotodateien.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer SD-Karte achten?
1. Klasse 10 Rating
Das Klasse 10 Rating einer SD-Karte garantiert, dass die Karte eine minimale und anhaltende sequentielle Schreibgeschwindigkeit von mindestens 10 MB/s hat. Dies ist die Mindestschreibgeschwindigkeit für die Aufnahme von Videos mit 1080p. Wenn Sie Videos aufnehmen möchten, so ist das die Mindestanforderung.
2. U3-Einstufung
U1-Karten sind für die Aufnahme von Videos mit 1080p geeignet und haben eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 10 MB/s, während U3-Speicherkarten für 4K-Videos geeignet sind. Darüber hinaus wird eine minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s angegeben, wodurch sie für die Aufnahme von hochauflösenden Videos geeignet sind.
Kurz erklärt: UHS-Bus-Modus
Eine der komplexeren Funktionen, die die SD Association eingeführt hat, ist die Ultra High-Speed (UHS) Busschnittstelle. Als Weiterentwicklung der normalen Schreibgeschwindigkeit (High-Speed) ist bei UHS-SD-Karten die mögliche Datenübertragungsgeschwindigkeit erhöht, um die Anforderungen moderner Kameras zu erfüllen.
3. Videogeschwindigkeitsklassen
Die Videogeschwindigkeitsklassen V6, V10, V30, V60 und V90 gewährleisten ein Mindestmaß an Leistung bei der Videoaufzeichnung auf SD-Karten. Diese spezielle Klassifizierung wurde im Jahr 2017 eingeführt. Filmer sollten also unbedingt auf dieses Merkmal achten, wenn sie eine SD-Karte erwerben.
4. Speicherkapazität
Fotografen und Filmer sollten vor dem Kauf immer die Speicherkapazität von SD-Karten prüfen. Je größer die Speicherkapazität ist, desto mehr Daten können darauf gespeichert werden. Mittlerweile sind Größen von bis 256 GB im Handel erhältlich. Sie sollten aber vor dem Kauf unbedingt prüfen, ob Ihre Kamera SDXC-Karten (XC steht für Extended Capacity) unterstützt.
Definition: Wie groß sind eigentlich Filmdateien?
Lexar SD-Karten im Vergleich
Wir haben uns das Angebot an Lexar SD-Karten angeschaut und sie anhand ihrer technischen Daten bewertet. Letztlich soll Sie diese Auflistung nur bei Ihrer eigenen Kaufentscheidung unterstützen und erhebt nicht den Anspruch, der an einen echten Test gestellt wird.
Lexar Professional 2000x SDXC UHS-II Karte
Starten wir mit der schnellsten SD-Karte im Lexar-SD-Karten Universum. Sie verfügt über die U3 Einstufung, eignet sich also für hochauflösende Videoaufzeichnung und ist der Geschwindigkeitsklasse V90, also der höchsten Klasse, zugeordnet. Die Lesegeschwindigkeit beträgt bis zu 300 MB/s, die Lesegeschwindigkeit immerhin 260 MB/s. Entsprechend liegt der Preis im höheren Segment, abhängig von der Speicherkapazität. Es gibt sie in den Größen 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB.
Lexar Professional 1800x SDXC UHS-II Card GOLD Series
Die Lesegeschwindigkeit dieser Speicherkarte beträgt 270 MB/s, die Schreibgeschwindigkeit wird mit bis zu 180 MB/s angegeben. Klassifiziert ist sie mit U3 und V60. Sie ist ebenfalls ausreichend, um in hoher Auflösung zu filmen. Im Preis etwas günstiger als die vorherige, erfüllt sie aber alle Anforderungen eines professionellen Filmers. Die Spanne der Speicherkapazität umfasst 64 GB, 128 GB und 256 GB.
Tipp der Redaktion:
Wir haben uns mit der Lexar Professional 1800x SDXC UHS-II Card GOLD Series bereits ausgiebig auseinandergesetzt. Lesen Sie hier Einzelheiten zu der Karte.
Lexar Professional SDXC-UHS-II-Karte
Diese Karte ist noch etwas langsamer in der Datenübertragung, schafft sie doch „nur“ 250 MB/s Lesegeschwindigkeit und schreibt die Daten mit 120 MB/s. Auch sie verfügt über die U3-Einstufung und entspricht der Geschwindigkeitsklasse V60. Sie eignet sich für 4k-Videoaufnahmen und ebenfalls für 3D-Aufnahmen. Der Preis gestaltet sich im Schnitt etwas niedriger als bei den beiden vorherigen Modellen. Erhältlich ist sie in den Kapazitäten 64 GB, 128 GB und 256 GB.
Lexar Professional 1066x SDXC UHS-I Card SILVER Series
So nach und nach werden die Speichergeschwindigkeiten, Lesen mit 160 MB/s und Schreiben mit 120 MB/s zwar niedriger, aber dennoch hat diese Lexar-SD-Karte ihre Vorteile. Denn sie gibt es auch in einer 512 GB-Version, was besonders dann interessant ist, wenn sehr viele oder lange Aufnahmen in 4K aufgenommen werden müssen. Inwieweit es sinnvoll ist sie auch zum Speichern von Fotos zu verwenden, mögen die professionellen Fotografen unter Ihnen selbst entscheiden. Ich nehme lieber mehrere kleinere SD-Karten mit, da dann im Falle einer Beschädigung der Karte, der Datenverlust geringer ist und eventuell weitaus weniger des Auftrages wiederholt werden müsste. Doch gibt es diese Karte nicht nur mit 512 GB, sondern auch mit 256 GB, 128 GB und 64 GB Kapazität. Letztere schreibt allerdings nur mit 70MB/s.
Lexar High-Performance 800x SDHC /SDXC UHS-I Card BLUE Series
Auch dies ist eine UHS-I Karte, also von Hause aus langsamer als eine UHS-II-Karte. Die Daten lassen sich von ihr mit 120 MB/s lesen und bis zu einer Geschwindigkeit von 45 MB/s schreiben. Wie sich der Bezeichnung entnehmen lässt, befindet sie sich zwar noch in der U3-Einstufung, liegt aber in der Geschwindigkeit nur bei V30. Dennoch lassen sich 4K- und Full-HD-Videos mit dieser Karte speichern. Sie ist in den Größen 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB erhältlich.
Lexar High-Performance 633x SDHC /SDXC UHS-I Card BLUE Series
Dies ist die „langsamste“ SD-Karte von Lexar, wobei mit einer Lesegeschwindigkeit von 95 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 45 MB/s ältere Kameras noch immer überfordert wären. Auch sie lässt sich problemlos für die Aufnahmen von Full-HD und 4K Videos verwenden. Erhältlich in den Größen 32 GB, 64 GB, 128 GB und 256 GB. Sie entspricht der Klasse U3 und ist in der Geschwindigkeitsklasse V30 eingeordnet.
Lexar Professional 633x SDXC UHS-I Card
Ein wahres Speichermonster bietet Lexar mit dieser SD-Karte an. Sie gibt es in den Varianten 512 GB und 1TB (1 Terrabyte!!!) In der Geschwindigkeit und auch den anderen Kriterien stimmt sie mit der vorherigen SD-Karte überein. Ihre Besonderheit ist unbenommen die Speicherkapazität, die einer üblichen internen Festplatte eines Computers entspricht. Entsprechend bewegt sie sich in einem Preissegment von aktuell um die 260 Euro.
Die hier aufgeführten Karten sind alle in der Lage in 4k-Auflösung Filme zu speichern, weswegen es auf den ersten Blick keinen Unterschied zu geben scheint. Doch wie immer liegt der Teufel im Detail, denn es ist abhängig von Ihrem Kameratyp, welche Karte Sie verwenden können. Kameras im hohen Preissegment lassen sich problemlos mit den schnellsten Karten „füttern“, während bei Kameras der mittleren Preisklasse nur die Karten mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse funktionieren. Checken Sie also vor dem Kauf, ob Ihre Kamera mit der gewünschten Speicherkarte kompatibel ist.
Bildrechte: Alle Bilder © Lexar
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG WORT zu laden.
Datensicherungs-Quiz: Können Sie Datensicherung?
Wir möchten, dass Ihr Wissen zur Datensicherung auf einem guten Stand ist. Können Sie diese fünf Fragen beantworten? Richtige Antworten: 1. Vollständige Sicherung (c) | 2. Eine Sicherung, die an einem entfernten Standort gespeichert wird (b) | 3. Eine Methode zur Datenkomprimierung durch Entfernung doppelter Daten (a) | 4. 3 Backups auf 2 verschiedenen Medien, […]
Brauche ich eine Cyberversicherung?
Lohnt sich eine Cyberversicherung oder ist die Cloud sicher genug? Hier erfahren Sie es.
Daten mit X-PHY® vor Ransomware schützen
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich mit einer Festplatte mit künstlicher Intelligenz vor Erpressern und Datendiebstahl schützen können.
Leichte Beute für Hacker
Scheuen Sie sich davor Ihren Computer regelmäßig zu updaten? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie darauf nie verzichten sollten.
Festplatten für Fotos und Videos
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile externe Festplatten und Cloud-Speicher für Fotografen und Filmer haben.
NAS Systeme II: Western Digital, Freecom oder Fantec
In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei Hersteller von NAS Systemen vor: Western Digital, Freecom und Fantec.
NAS Systeme
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei Hersteller von NAS Systemen vor.
So schützen Sie Ihre Daten am PC
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie nie mit Administatorrechten im Internet surfen sollten und was Sie stattdessen tun können.
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Autorenprofilbild von Gravatar zu laden.
-
Datensicherung
-
SD-Karten