Gemini 2: Duplikatscanner für den Mac
Ein Duplikatscanner ist unverzichtbar, um die Festplatte sauber zu halten. In Teil drei unserer Reihe “Datenpflege-Tools für den Mac” stellen wir Ihnen daher ein praktisches Hilfsprogramm für den Mac vor: Gemini 2.

Für die Schnelleserinnen und -leser: Das RD-Rating
Duplikatscanner:
Live-Überwachung:
Sichere Löschfunktion:
Ähnliche Dateien finden:
Erkennt Original und Kopie:
Support:
Preis-/Leistung:
GESAMT:
Worauf man achten sollte, um Ordnung auf seinen Festplatten zu halten, haben wir bereits in Teil zwei der Serie beschrieben.
Die Datenpflege selbst enthält folgende drei Elemente:
- überflüssige Dateien löschen
- Datenmüll beseitigen
- Kopien suchen und entfernen
Punkt eins und zwei übernehmen die macOS-Anwendungen CleanMyMac X und CleanMyDrive. Um das Detektieren und Löschen von Duplikaten kümmert sich Gemini 2, ein weiteres Produkt von MacPaw. Mehr über den ukrainischen Softwarehersteller erfahren Sie in Teil I und II unserer Serie.
Für alle Dateiformate
Der Duplikatscanner überwacht alle gängigen Formate. Selbst die iTunes Mediathek wird berücksichtigt.

Tipp: Hinterlegen Sie in der >>Ignore-Liste<< jene Ordner und Dateiendungen, die vom Scan unberührt bleiben sollen. Die Standardeinstellungen in diesem Bereich NICHT löschen!
Diese Funktionen beinhaltet Gemini 2
Nach Duplikaten scannen
Das Programm scannt sowohl die HD als auch die gewünschten externen Festplatten, es listet die Resultate auf und lässt den User entscheiden, welche Duplikate gelöscht, und welche behalten werden sollen.

Wir empfehlen, den ersten Scanvorgang nicht während der Arbeitszeit durchzuführen. Bei einer vollen Festplatte müssen Sie während des Scanvorgangs von einem Verlust an Rechenleistung ausgehen. Das Durchsuchen von Duplikaten benötigt viel Energie, die Ihnen zum Arbeiten nicht zur Verfügung steht.

Tipp: Legen Sie im Bereich >>Allgemein<< den Reinigungszyklus fest. Wir empfehlen, einen monatlichen Scan durchzuführen.
Duplikatscanner:
RD-Rating*:
Live-Scan
Die Mac-Applikation überwacht alle Festplattenbewegungen und meldet neue Duplikate. Wir empfehlen, die Vorschläge sofort zu überprüfen und gegebenenfalls zu löschen. Andernfalls müssen Sie in der Zeit des Scanvorgangs von einem Verlust an Rechenleistung ausgehen. Das Durchsuchen von Duplikaten benötigt viel Energie, die Ihnen beim synchronen Arbeiten fehlt. Wir empfehlen daher, den ersten Scan nach Kauf des Programms abends durchzuführen.
Falls noch nicht geschehen, setzen Sie in den Einstellungen bei >>Duplikatenüberwachung<< den Haken bei >>Mich über neue Duplikate<< informieren. In diesem Tab bestimmen Sie auch die Ordner, die das Programm kontinuierlich überwachen soll.
Live-Überwachung:
RD-Rating*:
Kein Datenverlustrisiko
Gemini 2 löscht Kopien, indem es sie im Papierkorb oder in einen Ordner ablegt. Der Ordner ist selbst bestimmbar. Nach dem Löschen sind die Daten noch so lange auffindbar, bis Sie den Papierkorb oder den Ordner endgültig leeren.


Tipp der Redaktion:
Sie können die gelöschten Duplikate in einen eigenen Ordner legen oder in den Papierkorb verschieben. Die Auswahl >>Dauerhaft entfernen<< empfehlen wir Ihnen nicht.
Sichere Löschfunktion:
RD-Rating*:
Ähnliche Fotos finden und löschen
Nicht nur Duplikate, sondern auch sich ähnelnde Dateien listet Gemini 2 auf. Das ist besonders für Fotos praktisch. Oft schießt man von einem Objekt gleich mehrere Fotos, nutzt davon aber lediglich eines. Die Software findet alle ähnlichen Bilder und listet diese auf. Anschließend entscheidet der User, welche er löscht und welche er behält. Alle Dateien lassen sich vor dem Löschen im Detail überprüfen.
Falls Sie diese Anwendung nicht ausführen möchten, entfernen Sie in den Einstellungen unter >>Allgemein<< den Haken bei >>Nach ähnlichen Dateien<< suchen.
Ähnliche Dateien finden:
RD-Rating*:
Unterscheidet zwischen Original und Kopie
Die Mac-Applikation kann selbstständig zwischen Original und Kopie unterscheiden. Wir empfehlen dennoch, vor dem Löschvorgang festzulegen, ob die neuesten oder die ältesten Duplikate gelöscht werden sollen, da die automatische Auswahl des Programms für den User nicht einwandfrei nachvollziehbar ist.
Erkennt Original und Kopie:
RD-Rating*:
Hochwertiger und schneller Support
Eine Tatsache, die bestätigt, dass es sich lohnt, die Leistungen von MacPaw in Anspruch zu nehmen, ist der perfekte Support. MacPaw ist auf mehreren Channels kontaktierbar. Neben der klassischen Mail bietet der Software-Entwickler ganz unbürokratisch den Messenger-Dienst Whatsapp, und auf seiner Website einen Live-Chat-Support an. So gefällt uns das!
"Respekt an MacPaw! Sogar in Krisenzeiten halten sie den Chat-Support aufrecht."
Claudia Felbermayer
Support:
RD-Rating*:
Gemini 2: Der Preis
Gemini 2 beginnt als SaaS-Lösung ab einem Preis von rund 20 Euro pro Jahr und Mac. Wer sich lieber die SaaP-Lösung kaufen möchte, kann dies um einen Preis ab rund 45 Euro pro Gerät tun. Für Freelancer-Pärchen und KMUs mit 5 oder mehreren Arbeitsplätzen bietet MacPaw fertig geschnürte Pakete zu Sonderkonditionen an.



Tipp der Redaktion:
Das Jahresabo verlängert sich automatisch. Die Zahlungstermine behalten Sie mit >>Gemini 2 - Aktivierungs-Info<< im Blick, im Online Account ist das Abo jederzeit kündbar.
Preis-/Leistung:
RD-Rating*:
Was ist SaaP? Unter SaaP (Software as a Product) versteht man eine gekaufte Software. Im Unterschied zur SaaS (Software as a Service) sind mit einer SaaP keine Folgekosten (Monats- oder Jahresabo) verbunden. Was ist SaaS? |
Systemanforderungen
- macOS Yosemite (Versionsnummer 10.10) und höher
- 115 MB Arbeitsspeicher
Gemini 2 - Die Nachteile
Viele Nachteile konnten wir bei Gemini 2 nicht finden. Es handelt sich um ein einfaches Programm mit einer konkreten Aufgabenstellung, die es einwandfrei ausführt, ohne den Laien dabei zu überfordern. Die Software ist sicher in der Anwendung. Einziger Wermutstropfen ist das inkludierte Hilfsprogramm, das nur in englischer Sprache verfügbar ist. Auch der Chat-Support wird nur in Englisch angeboten.
Warum Gemini 2?
MacPaw konnte im Rahmen des Red Dot Design Awards im Jahr 2017 den ersten Preis in der Kategorie “Interface Design” mit nach Hause nehmen. Besonders beeindruckt hat dabei die einfache Benutzeroberfläche, die es Laien ermöglicht, sich ohne tiefere Kenntnisse um die Datenpflege zu kümmern. Uns hat neben der Qualität des Programms vor allem auch der hochwertige Support überrascht, der auf unterschiedlichen Channels in Anspruch genommen werden kann.
Das rechtfertigt auch den Preis, der in manchen Foren als zu hoch angesehen wird. Guter Support kann eben nicht kostenlos sein. Besser ein paar Euro mehr bezahlen, und dafür einen Ansprechpartner haben, der mit Rat und Tat zur Seite steht.
Sowohl das Leistungsportfolio als auch die Qualität und der Support von MacPaw hat die RD Redaktion überzeugt. Wir können Gemini 2 uneingeschränkt empfehlen.
* Die RD-Sterne-Bewertung erfolgt auf der Grundlage des deutschen Schulnotensystems. Bitte legen Sie Ihren Fokus auf die grauen Sterne, um das Ergebnis schneller erfassen zu können. (0-1 grauer Stern = Sehr gut, 2 graue Sterne = Gut, 3 graue Sterne = Befriedigend, 4 graue Sterne = Genügend, 5 graue Sterne = Mangelhaft, 6 graue Sterne = Nicht genügend)
Disclaimer: Dieser Artikel gibt die unabhängige Meinung der Redakteurin wieder. Faktenbezogene Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, und dienen allein zu Informationszwecken. ratgeber-datenrettung.de übernimmt keinerlei Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Dieser Artikel bezieht sich auf die Gemini 2 Version 2.9.4.
Bildquellen: 1. Beitragsbild: Claudia Felbermayer @ Canva Pro 2. Bilder 1-5: Claudia Felbermayer
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG WORT zu laden.
Datensicherungs-Quiz: Können Sie Datensicherung?


Wir möchten, dass Ihr Wissen zur Datensicherung auf einem guten Stand ist. Können Sie diese fünf Fragen beantworten? Richtige Antworten: 1. Vollständige Sicherung (c) | 2. Eine Sicherung, die an einem entfernten Standort gespeichert wird (b) | 3. Eine Methode zur Datenkomprimierung durch Entfernung doppelter Daten (a) | 4. 3 Backups auf 2 verschiedenen Medien, […]
Cyberattacke in Deutschland: Hunderte Unternehmen mit VMware ESXi Server betroffen


Deutschland wird von einer globalen Hackerwelle getroffen, die zahlreiche Unternehmen und Institutionen betrifft. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) könnten bereits hunderte Firmen betroffen sein. Die Ursache für die massive Cyberattacke ist eine Sicherheitslücke im ESXi Server, die bereits im Februar 2021 entdeckt wurde. Trotz Bemühungen von Sicherheitsexperten und IT-Spezialisten, die Lücke […]
Wie entstehen beschädigte Dateien und wie können sie wiederhergestellt werden?


Dateibeschädigungen (auch korrupte Daten genannt) können zu Verlust von wichtigen Daten und Inhalten führen und sind ein häufiges Problem für Computerbenutzer. Es gibt viele Gründe, warum Dateien beschädigt werden können, und es ist wichtig, diese Gründe zu verstehen, um Vorkehrungen treffen zu können, um Datenverlust zu vermeiden. Einer der häufigsten Gründe für Dateibeschädigungen ist die […]
Ausblick 2023 für: eDiscovery & Digitale Forensik


Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, einen Blick auf das zu werfen, was das neue Jahr für die eDiscovery-Branche bereithalten könnte. Ein wichtiger Trend, den wir im Jahr 2023 vermutlich sehen werden, ist die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die damit einhergehende Zunahme von elektronischen Daten. Dies […]
Software Schnelltest: Aiseesoft Data Recovery


Datenverlust kann für jeden von uns ein großes Problem darstellen. Sei es durch einen versehentlich gelöschten Ordner, eine defekte Festplatte oder einen Virenangriff – ohne die betroffenen Daten fühlt man sich schnell hilflos. Glücklicherweise gibt es jedoch Tools, die uns dabei helfen können, unsere verloren gegangenen Daten wiederherzustellen. Eines dieser Tools ist Aiseesoft Data Recovery. […]
Continental Cyberangriff: Nach Monaten noch lange nicht vorbei


Der Automobilzulieferer Continental hat sich erstmals öffentlich zu einem Cyberangriff auf seine Firma geäußert. Der Vorfall ereignete sich im November 2022 und betraf einen Teil des Unternehmensnetzwerks. Laut Continental wurde der Angriff schnell entdeckt und das Unternehmen hat umgehend reagiert, um Schäden zu minimieren und den Angriff abzuwehren. Die Ermittlungen zu dem Vorfall laufen derzeit […]
Claudia begann ihren beruflichen Werdegang als technische Redakteurin mit Fokus auf Verdichter und Kompressoren. Als junge Erwachsene wollte sie ihren Horizont noch in anderen spannenden Bereichen erweitern. Nach einem Ausflug in behördlichen Wirkungskreisen begann sie, Unternehmen redaktionell bei der Planung und Umsetzung zu unterstützen. Mit den Jahren bildeten sich zwei Interessenkreise heraus: Sprache im Allgemeinen (und Schreiben als bevorzugtes Ausdrucksmittel) sowie die Themen Sicherheit und Technik. Claudia ließ sich, gestützt vom Bundesverband professioneller Werbetexter Deutschland e.V., als professionelle Werbetexterin zertifizieren. Dadurch haben sich ihre Kompetenzen um den Bereich Marketing erweitert. Heute leitet Claudia ein Team professioneller Redakteure, die ihre Arbeit durch deren Schwerpunkte nochmals um ein Vielfaches ergänzen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Autorenprofilbild von Gravatar zu laden.