Datentransfer von Festplatte zu Festplatte
Diese Serie hilft EPUs und Freelancern dabei, die Archivpflege möglichst effizient zu gestalten. Teil II behandelt die Vorgehensweise beim Datenumzug von einer externen Festplatte zu einer anderen.
Um analoge Archive kümmern sich Archivare. Um analoge Bibliotheken Bibliothekare. Um das digitale Archiv eines Freelancers kümmert sich - surprise, surprise - der Freelancer. Es ist aber für einen EPU gar nicht so schwer, Ordnung im Datenarchiv zu halten. Man muss sich nur eine passende Strategie zurechtlegen, die effizient genug ist, damit sie auch in arbeitsreichen Phasen nicht vergessen wird.

"Wenn es um die elektronische Archivierung von Unternehmensdaten wie Rechnungen oder Verträgen geht, verlässt man sich besser nicht darauf, dass ein Datenträger das “Höchstalter” erreicht. Besser, man geht von der Mindesthaltbarkeit aus, welche bei USB-Sticks bei rund 20 Jahren liegt."
Claudia Felbermayer
Teil I der Serie “Pflege des Datenarchivs” beschäftigt sich mit der Haltbarkeit von externen Datenträgern und liefert Antworten auf die Frage, warum eine Archivierung auf USB-Stick für Freelancer die beste Lösung ist. Der Flash-Drive gehört mit zu den wohl langlebigsten Speichermedien überhaupt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis der erste USB-Stick mit der von den Großeltern über viele Jahre gespeicherten Familienfoto-Sammlung über den Notar-Tisch an die Kinder oder Enkelkinder weitergereicht wird. Schließlich hält ein guter USB-Stick bis zu 30 Jahre und länger. Bleibt nur zu hoffen, dass der Stick von Oma oder Opa auch ordentlich gelagert und gut gepflegt wurde, sodass auch wirklich alle Fotos erhalten geblieben sind.
Was im privaten Rahmen funktioniert, ist für Unternehmer oft nicht anzuraten. Wenn es um die elektronische Archivierung von Unternehmensdaten wie Rechnungen oder Verträgen geht, verlässt man sich besser nicht darauf, dass ein Datenträger das “Höchstalter” erreicht. Besser, man geht von der Mindesthaltbarkeit aus, welche bei USB-Sticks bei rund 20 Jahren liegt.
So übertragen Sie Ihre Daten über den Mac auf eine neue externe Festplatte
>> USB-Stick in einen freien Port einstecken
>> Finder öffnen
>> Das externe Laufwerk wurde erkannt, sobald es auf der linken Seitenleiste des Finders unter “Orte” erscheint
>> Stecken Sie den zweiten Stick in einen weiteren freien Port ein
>> Sofern noch nicht geschehen, packen Sie alle Dateien in einen einzigen Ordner und benennen Sie diesen eindeutig
>> Ziehen Sie den Sammelordner an den neuen Speicherort
>> Warten Sie bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist
>> Überprüfen Sie die Kopie
>> Löschen Sie den Ordner vom alten USB Stick
>> Unbrauchbaren Stick vernichten und als Elektroschrott entsorgen
Daten auf eine neue Festplatte übertragen: Die Anlassfälle
Sie archivieren Ihre wichtigsten Dokumente, etwa Ihren Reisepass, Ihren Gewerbeschein oder laufende Verträge auf einem USB-Stick. Mit einem Blick in Ihre Archivierungstasche fällt Ihnen auf, dass Sie den Stick bereits seit neun Jahren archiviert haben. Da Sie ihn durchgehend verwenden, wollen Sie mit den darauf gespeicherten Daten auf einen neuen Stick umziehen. Sicher ist sicher. Man weiß ja nie, wann der alte die ersten Macken zeigt. Und da es schneller geht, mit den Daten auf einen neuen Stick umzuziehen als alle Dokumente neu zu scannen und zu archivieren, haben Sie einen neuen Archivierungs-USB gekauft.
Sie überprüfen den freien Speicherplatze eines Ihrer oft benutzten Archiv-Sticks und stellen fest, dass dieser bereits zu 80% voll ist. Bei besagtem Flash-Speicher handelt es sich um Daten aus dem vergangenen Jahr. Ihr Archiv ist dermaßen aufgebaut, dass Sie jeweils die Daten eines gesamten Jahres auf einem einzigen Stick archiviert haben. Diese Organisation möchten Sie beibehalten. Sie entschließen sich daher, einen neuen USB-Stick mit mehr Speicherkapazität zu kaufen und alle Daten lückenlos auf den neuen Stick zu übertragen.
Die Daten, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen, liegen auf einer externen SSD. Da es sich dabei um wichtige Datenbanken handelt, möchten Sie diese noch einmal separat auf einer anderen Festplatte archivieren, um im Falle einer defekten Arbeitsfestplatte zumindest noch auf die Archiv-Festplatte zurückgreifen zu können.
Der Unterschied zwischen Kopieren und Klonen
Während man beim Kopieren lediglich Daten dupliziert, wird beim Klonen ein 1:1-Abbild der gesamten Festplatte erstellt. Dabei werden nicht nur Ordner, sondern das Betriebssystem inklusive aller (Dienst-)Programme übertragen. Eine Festplatte zu klonen macht beispielsweise dann Sinn, wenn man den alten Datenträger im PC gegen einen mit mehr Kapazität tauscht. Dies kann nur mit entsprechender Software geschehen. Als Archivierungsfunktion ist das Klonen nicht geeignet.
Bildquellen: 1. Beitragsbild © Talaj © magraphics © maxkabakov © ozgurkeser © DragonImages @ Canva
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von VG WORT zu laden.
Häufige Ausfälle: Defekte an externen SSDs von WD / Sandisk

Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters, und ihre Sicherheit liegt in der Zuverlässigkeit der Speichermedien. Jedoch scheinen aktuelle Entwicklungen auf dem Markt der externen SSDs Anlass zur Sorge zu geben. Speziell Produkte des bekannten Speicherherstellers Western Digital sowie dessen Tochterunternehmen Sandisk stehen im Fokus der Diskussion, da Berichte über eine erhöhte Ausfallrate dieser Geräte […]
Schutz vor DDoS-Attacken für seriöses Glücksspiel & Online Games

Die digitalisierte Welt hatte im vergangenen Jahr eine erschreckende Zunahme von DDoS-Attacken zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Zahl der Angriffe allein im zweiten Quartal 2022 um mehr als das Doppelte zu. Diese besorgniserregende Entwicklung betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern jeden User, der sich im Internet bewegt, also auch Online-Spieler und die […]
Datensicherungs-Quiz: Können Sie Datensicherung?

Wir möchten, dass Ihr Wissen zur Datensicherung auf einem guten Stand ist. Können Sie diese fünf Fragen beantworten? Richtige Antworten: 1. Vollständige Sicherung (c) | 2. Eine Sicherung, die an einem entfernten Standort gespeichert wird (b) | 3. Eine Methode zur Datenkomprimierung durch Entfernung doppelter Daten (a) | 4. 3 Backups auf 2 verschiedenen Medien, […]
Cyberattacke in Deutschland: Hunderte Unternehmen mit VMware ESXi Server betroffen

Deutschland wird von einer globalen Hackerwelle getroffen, die zahlreiche Unternehmen und Institutionen betrifft. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) könnten bereits hunderte Firmen betroffen sein. Die Ursache für die massive Cyberattacke ist eine Sicherheitslücke im ESXi Server, die bereits im Februar 2021 entdeckt wurde. Trotz Bemühungen von Sicherheitsexperten und IT-Spezialisten, die Lücke […]
Wie entstehen beschädigte Dateien und wie können sie wiederhergestellt werden?

Dateibeschädigungen (auch korrupte Daten genannt) können zu Verlust von wichtigen Daten und Inhalten führen und sind ein häufiges Problem für Computerbenutzer. Es gibt viele Gründe, warum Dateien beschädigt werden können, und es ist wichtig, diese Gründe zu verstehen, um Vorkehrungen treffen zu können, um Datenverlust zu vermeiden. Einer der häufigsten Gründe für Dateibeschädigungen ist die […]
Ausblick 2023 für: eDiscovery & Digitale Forensik

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, einen Blick auf das zu werfen, was das neue Jahr für die eDiscovery-Branche bereithalten könnte. Ein wichtiger Trend, den wir im Jahr 2023 vermutlich sehen werden, ist die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die damit einhergehende Zunahme von elektronischen Daten. Dies […]
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Autorenprofilbild von Gravatar zu laden.
-
Datenarchiv
-
externe Festplatte